Heilkunde
Sandra Kressig

«Naturheilkunde ist Heilkunst nach den Gesetzen und mit den Mitteln der Natur.
Sie definiert sich weniger durch ihre Methoden als durch die zugrunde liegende Denkweise.»
F. Garvelmann
TEN
Traditionelle europäische Naturheilkunde

Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) ist ein ganzheitliches Heilsystem, das auf dem überlieferten Wissen der europäischen Heilkunst basiert. Sie vereint Erfahrungsmedizin, Humoralmedizin (Säftelehre), Heilpflanzenkunde, manuelle Therapien, Ernährung, Ordnungstherapie und Lebenspflege. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seiner individuellen Konstitution, funktionellen Zusammenhängen und Reaktionsmustern – Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte zu stärken und das Säfte-Gleichgewicht wiederherzustellen.
Verschiedene Diagnosemethoden beantworten unterschiedliche Fragestellungen. Erst eine sinnvolle Kombination ergibt ein umfassendes Gesamtbild und somit die Grundlage für ein individuelles Therapiekonzept – TEN ist eine Denkweise.
So versteht sich die TEN als umfassender Weg zur Stärkung von Gesundheit, Lebensfreude und innerem Gleichgewicht – im Einklang mit der Natur und den ureigenen Kräften des Menschen.

Die Humoralmedizin
Das prägende Denk- und Arbeitsmodell der TEN ist die Humoralmedizin (Vier-Säfte-Lehre). Dabei werden die Humores: Sanguis (Blut), Phlegma (Schleim), Cholera (Gelbe Galle) und Melanchole (Schwarze Galle) nicht als Körperflüssigkeiten verstanden, sondern als energetische Repräsentanten qualitativer Wirkprinzipien der Natur im menschlichen Organismus. Sie sind Voraussetzung für alle Funktionen der Organsysteme.
TEN BEFUNDUNG

Augendiagnose,
Zungen- und Pulsdiagnose
Die Augendiagnose ist ein Verfahren zur Einschätzung deiner Konstitution – also der angeborenen Grundveranlagung. Anhand von Zeichen in der Iris lassen sich Hinweise auf Stärken, Schwächen, Stoffwechselprozesse und mögliche Belastungen erkennen. Die Konstitutionslehre bildet die Basis für ein ganzheitliches, individuell abgestimmtes Therapiekonzept.
Ergänzend dazu geben Zungen- und Pulsdiagnose wertvolle Hinweise auf den aktuellen Zustand, deinen Energiehaushalt und deine momentane Lebenskraft.
METHODEN
Vielfalt an Möglichkeiten
-
Pflanzenheilkunde
-
Diätetik (Lebensordnung)
-
​Ernährung
-
Aktivität / Erholung
-
Schlaf
-
-
Klassische Massage
-
Schröpfen
-
Schröpfmassage
-
Baunscheidt-Verfahren
-
Reflexzonenbehandlung
-
Rücken
-
Fussreflexzonentherapie
-
Hände
-
Ohren (Auriculo)
-
-
Dorn-Therapie (Wirbelsäulen-Behandlung)
-
Colonmassage (Bauchmassage)
-
Hydro- und Thermotherapie (Wickel, Güsse, ...)
-
Blutegelbehandlung
-
Gedankenarbeit

Willst Du mehr erfahren?
Lies unten weiter...

Pflanzenheilkunde
Pflanzen sind ein zentraler Bestandteil meiner Arzneimittelauswahl. Ihr Wesen, ihre Qualitäten und ihre Kraft faszinieren und überraschen mich immer wieder. Ob in einer Urtinktur, Tinktur, einem Tee, als Salbe oder Öl, als Inhalation oder als Wickel – sie können sehr vielfältig und deinen Bedürfnissen entsprechend eingesetzt werden.
Diätetik
Diätetik hat mit Diät eigentlich nichts zu tun.
Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Lehre von der Lebensweise".
Diese Lehre integriert die Ernährung, aber auch den Schlaf, die Balance zwischen Aktivität und Ruhephasen, die Pflege des Geistes und des Gemüts und den Lebensrhythmus. Die Diätetik hat aus meiner Sicht viel mit Genuss, Achtsamkeit und Wohlgefühl zu tun.

Ernährung
Genuss verbindet sich mit Gesundheit.
Integrative Ernährung in der TEN berücksichtigt Konstitution, Lebensweise und aktuelle Beschwerden. Durch typgerechte Nahrungsmittelauswahl und Zubereitung wird die Verdauung gestärkt, das Gleichgewicht gefördert und die Selbstheilung unterstützt.
„Eure Nahrungsmittel sollen Eure Heilmittel sein, und Eure Heilmittel sollen Eure Nahrungsmittel sein.“ - Hippokrates

Klassische Massage
Die klassische Massage wird bei Störungen am Bewegungsapparat wie Haut, Muskulatur, Sehnen, Knochen und Gelenken, beziehungsweise zur Verhütung derselben, eingesetzt. Die Wirkung der Massage beruht einerseits auf einer Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels am Ort der Massage und anderseits auf der Reizung vieler Nerven in Haut und Muskulatur. Neben gesteigerter Durchblutung und Entspannung der Muskulatur wird die Verschiebbarkeit der einzelnen Schichten untereinander gefördert und Verklebungen gelöst. Eine Massage kann anregend oder beruhigend wirken.

Schröpfen
Schröpfen gehört zu den Ableitverfahren. Dabei wird mithilfe von Schröpfgläsern und Feuer ein Unterdruck erzeugt. Das fördert die Durchblutung, löst Verspannungen, lindert Schmerzen, regt das Immunsystem, die Entgiftung und die Regulierung der Organe an – oft verwende ich das Schröpfen unter Einbezug der Reflexzonen.

Baunscheidt-Verfahren
Das Baunscheidtieren ist eine klassische Reiztherapie, bei der die Haut mit feinen Nadeln oberflächlich angeritzt und anschliessend ein spezielles Öl aufgetragen wird. Dies soll den Lymphfluss anregen und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Auch hier können die Reflexzonen integriert werden. Es wird gern bei Schmerzen, Hauterkrankungen, Krampfadern, der Aktivierung des Immunsystems und zur Ausleitung von Schlackenstoffen eingesetzt.

Reflexzonen-Behandlung
Reflexzonen-Behandlungen basieren auf der Vorstellung, dass bestimmte Zonen am Körper – etwa an Rücken, Füssen, Händen und Ohren – mit inneren Organen und Körpersystemen in Verbindung stehen. Der Mikrokosmos im Makrokosmos. Durch gezielte manuelle Reize an diesen Bereichen können Spannungen gelöst, die Durchblutung verbessert, das vegetative Nervensystem reguliert und die Selbstheilung angeregt werden. Welche Reflexzonen angewendet werden, hängt von der Zielsetzung des Konzepts ab und kann individuell angepasst werden.




Dorn-Therapie
Die Dorn-Therapie ist eine manuelle Methode zur sanften Korrektur von Wirbel- und Gelenkfehlstellungen. Mit minimalem Druck und aktiver Bewegung werden Blockaden gelöst und die Statik der Wirbelsäule ausgeglichen.
Sie eignet sich bei Rückenbeschwerden, Haltungsschäden, funktionellen Beinlängendifferenzen mit Auswirkungen auf die Statik, bei Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Taubheit in Armen und Beinen (ohne Befund), Ischias-Schmerzen, ...

Colon-Massage (Bauchmassage)
Die Colon-Massage ist eine spezielle Bauchmassage, die entlang des Dickdarms durchgeführt wird, um die Darmtätigkeit anzuregen. Sie wird vor allem bei chronischer Verstopfung, Blähungen und Reizdarmbeschwerden eingesetzt. Durch sanfte, rhythmische Griffe unterstützt sie die Entleerung, fördert die Durchblutung der Bauchorgane und wirkt entspannend auf das vegetative Nervensystem.

Hydro- und Thermotherapie
Hydro- und Thermotherapie nutzen gezielt Reize durch Wasser und Temperatur, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Anwendungen wie Wickel, Güsse, Bäder oder Kälte-/Wärmeauflagen fördern die Durchblutung, regulieren den Kreislauf, lindern Schmerzen und stärken das Immunsystem. Sie kommen unterstützend bei akuten und chronischen Beschwerden, zur Entspannung oder zur Anregung von Stoffwechselprozessen zum Einsatz – einfach, wirksam und gut verträglich.

Blutegel-Behandlung
Die Blutegel-Behandlung ist ein traditionelles Ausleitungsverfahren, bei dem medizinische Blutegel auf bestimmte Hautareale gesetzt werden. Ihr Speichel enthält unter vielen anderen Substanzen entzündungshemmende, schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Wirkstoffe. Eingesetzt wird die Therapie vor allem bei Gelenkbeschwerden, Krampfadern, Hämatomen, Rheuma und chronischen Entzündungen – sanft, natürlich und mit oft langanhaltender Wirkung.
